Pläne für SeeAm Tagebau Hambach soll ein Hafen für Boote und Yachten entstehenFür den Hafen am Tagebau Hambach wurden drei Standort-Alternativen vorgeschlagen. Die favorisierte Variante bietet auch Platz für einen Passagierschiff-Anleger.VonDietmar Fratz
Zahlen und PläneLaut Erftverband ändert sich der Rheinpegel bei Befüllung des Hambacher Sees kaumAb 2030 soll Rheinwasser von Dormagen bis in den Tagebau Hambach bei Elsdorf geleitet werden.VonRalph Jansen
Tagebau HambachGeplanter See bei Kerpen und Elsdorf macht Niederländern SorgenIn sechs Jahren fließt das erste Rheinwasser in den Tagebau Hambach. Kritik kommt nicht nur aus der Region, sondern auch aus den Niederlanden.VonMarco Führer
KommentarKommentar zum Rheinischen RevierEin zartes Pflänzchen, das sich Aufbruchstimmung nenntDas Rheinische Revier rückt zusammen. Gearbeitet wird an nicht weniger als an der vielleicht ersten klimaneutralen Industrieregion Europas.Ein Kommentar vonPeter Berger
Rahmenplan für Zeit nach der Braunkohle stehtTagebau Hambach wird ab 2030 geflutetSchon 2040 soll im Hambach See geschippert und geplanscht werden. Dann wird er Planungen zufolge 1300 Hektar groß und 200 Meter tief sein.VonPeter Berger
Rheinwasser für Tagebau HambachKlimaschützer protestieren mit Ballonfahrt gegen See-Pläne von RWEVier Aktivisten wollen aus der Luft mit Blasmusik auf die Risiken der RWE-Pläne aufmerksam machen.VonLena Heising
ArchäologieHeimatfreunde Kerpen entdecken seltene Barbarafigur am Tagebau HambachEine mittelalterliche Barbarafigur ist nach Jahrhunderten ausgerechnet dort gefunden worden, wo sie als Schutzpatronin verehrt wird.VonMarco Führer
HambachKerpener BUND fordert Nachbesserungen am Braunkohlenplan – Kritik an Photovoltaik in Manheimer BuchtFür eine Kerpener BUND-Naturschützerin bleiben im neuen Braunkohlenplan noch viele Fragen offen.VonMarco Führer
Tagebau HambachAus Manheim-neu in Kerpen wird im kommenden Jahr Manheim – Zukunft der KircheDer Planungsausschuss der Stadt Kerpen diskutierte in seiner jüngsten Sitzung über die Umbenennung des Ortes und die Zukunft der Kirche.VonEva-Maria Zumbé
Tagebau HambachPläne für Kiesgrube in Kerpen entsetzen NaturschützerKerpener Naturschützer befürchten, dass eine Kiesgrube am Tagebau Hambach erweitert werden soll. Für die Bürgewälder wäre das ein schwerer Schlag.VonMarco Führer
„Wir machen das mit Ehrfurcht“Bagger legen Stollen des früheren Bergwerks im Tagebau Hambach freiVon 1941 bis 1955 haben Bergleute getestet, ob sich ein Untertageabbau der Braunkohle lohnt. Stollen sollen nachgebaut werden.VonDennis Vlaminck
Vereinbarung mit RWEStadt Kerpen lässt Vorwürfe zum Abkommen prüfen – keine KorruptionKerpen und RWE Power trafen eine Vereinbarung hinter verschlossenen Türen. Korruptionsvorwürfe folgten. Ein neues Rechtsgutachten kommt zu einem anderen Schluss.VonMarco Führer
Eines der letzten GebäudeWas aus der alten Kirche am Tagebau Hambach in Kerpen-Manheim wirdVonMarco Führer
In vielen StädtenStreit in Rhein-Erft um Absprachen mit RWE unter Ausschluss der ÖffentlichkeitVonRalph Jansen
KohleausstiegUmweltschützer aus Kerpen und Elsdorf fordern Waldkonzept für Tagebau HambachVonMarco Führer
Rhein-ErftStreit wegen Rheinwasserleitung für Tagebaue – Revier-Kommunen schreiben BrandbriefVonDietmar Fratz und Marco Führer
Verfahren reißt alte Wunden aufIhr Sohn starb im Hambacher Forst – Der Verlust bleibt für immerVonMarco Führer
Nach der BraunkohleIn der Sophienhöhe am Tagebau Hambach erwacht die Natur wieder zum LebenVonUlla Jürgensonn
In 40 JahrenRWE: Rheinpegel wird für Befüllung der Tagebaue Garzweiler und Hambach ausreichenVonDietmar Fratz
Unbürokratische HilfeRWE-Stiftung unterstützt Familien aus Hambach und Niederzier in NotlagenVonDietmar Fratz
Rheinisches Revier als Atommüllendlager?Landesregierung äußert sich zu den GerüchtenVonDennis Vlaminck