Tagebau-GutachtenRWE muss für Wasser aus dem Rhein bezahlenWer Rheinwasser abpumpt, muss normalerweise fünf Cent pro Kubikmeter zahlen. Dies müsse auch bei der Befüllung der Braunkohle-Tagebaue gelten.VonDetlef Schmalenberg
Rheinisches Revier nach KohleausstiegVater Rhein muss das Grundwasser rettenSechs Milliarden Euro Rückstellungen hat RWE Power gebildet, um die Renaturierung des Braunkohlereviers zu finanzieren. Das Projekt wird frühestens im Jahr 2100 abgeschlossen sein.VonPeter Berger
Schrittweiser HausverkaufRWE startet im Herbst 2025 Verkauf von Häusern in Braunkohle-DörfernNeue Chancen für alte Dörfer: Demnächst werden erstmals leerstehende Häuser am Braunkohletagebau Garzweiler zum Kauf angeboten.
EnergiewendeDas weltweit höchste Windrad könnte bei Bedburg am Tagebau entstehenDer weltweit höchste Windmessmast steht bereits auf Jüchener Stadtgebiet, ein gigantisches Windrad könnte folgen.VonDennis Vlaminck
Tagebau GarzweilerFünf Dörfer warten auf die AuferstehungEine eigentlich dem Abbruch geweihte Region macht sich auf den Weg in eine moderne Zukunft. Wie das gelingen soll.VonPeter Berger
Entlang der A 44nNeue Solaranlage in Bedburg soll Strom für fast 28.000 Haushalte liefernRWE errichtet 141.000 Solarpanels auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler. Die Inbetriebnahme ist gegen Ende des Jahres geplant.VonRafael Greboggy
Braunkohle-AusNiedrigwasser soll kein Problem für die Befüllung der Tagebauseen seinExperten glauben nicht, dass der niedrige Pegel des Rheins die Befüllung der Tagebaue Hambach und Garzweiler mit Wasser gefährden könnte.VonDietmar Fratz
Energiewende am Tagebau GarzweilerIn Bedburg entstehen neun weitere WindräderDer Windpark mit einer Gesamtleistung von gut 60 Megawatt (MW) kann rechnerisch 36.500 Haushalte mit Strom versorgen.VonDietmar Fratz
Zukunft im Rheinischen RevierMasterplan für Garzweiler See liegt vor – Umgestaltung bis 2070?Das Tempo, mit dem die Region den Zeitenwandel vorantreibt und die Renaturierung einer Mondlandschaft plant, ist atemberaubend.VonPeter Berger
Strukturwandel im Rheinischen Revier„Mehr Tempo beim Bau von Gaskraftwerken“Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, sieht Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der Bau von Verteilnetzen für Wasserstoff und Strom müsse schneller gehen.VonPeter Berger
Zukunft gesucht am Tagebau GarzweilerGestalten lässt sich in den geretteten Dörfer viel, zurückkommen wollen aber nur wenigeKeyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Berverath: Rückkehrwillige sind rar. Was die Gemeinde Erkelenz nun vorhat.VonPeter Berger
Das Hobby zum Beruf gemachtDieser Bedburger Fotograf nimmt den Tagebau vor die LinseStephan Habscheid hatte er schon immer mit Baggern zu tun. Jetzt fotografiert er ihre größten Vertreter am Tagebau.VonRafael Greboggy
ExklusivGeplante Tagebau-SeenRWE will nichts für das Rheinwasser bezahlen – NRW-Umweltminister „erstaunt“VonDetlef Schmalenberg
KommentarGeplante Tagebau-SeenRWE will nichts für das abgezapfte Rheinwasser bezahlen. Wie frech ist das denn?Ein Kommentar vonDetlef Schmalenberg
TagebauGrüne warfen bei einer Radtour im Rhein-Erft-Kreis einen Blick in die ZukunftVonJoachim Röhrig
Test für Ernte der ZukunftKartoffeln und Solarstrom stehen im Rheinischen Revier auf demselben AckerVonPeter Berger
ArtenschutzNaturschützer kritisieren RWE-Biotope unterhalb von Bedburger WindrädernVonDennis Vlaminck
Kühner Plan für das Rheinische RevierBewerbung beschlossen: Internationale Gartenschau 2037 soll im stillgelegten Tagebau Garzweiler stattfindenVonPeter Berger
Rheinisches BraunkohlerevierTag der Archäologie in Titz – Besucher können Ausgrabungsort besichtigenVonNicholas Merl
Strukturwandel im Rheinischen RevierJens Schmitz, Schichtleiter im Tagebau, klettert künftig Windräder hinaufVonDennis Vlaminck
Erneuerbare EnergienRWE drängt auf Tempo bei Genehmigungsverfahren im Rheinischen RevierVonDennis Vlaminck
„So nah an den Menschen“Neuer Film über Umsiedlung im Braunkohlerevier – Kölner Schauspielerin dabeiVonMaria Gambino
KommentarKommentar zu KohleausstiegNRW-Wirtschaft braucht Planbarkeit statt ChaosEin Kommentar vonThorsten Breitkopf
Neue Leitentscheidung zum KohleausstiegNRW-Landesregierung erleichtert Rückkehr in gerettete DörferVonPeter Berger
Rheinisches RevierElsdorfer Grüne äußern Bedenken wegen Rheinwasserleitung zu TagebauenVonDietmar Fratz
Konzept für 378 UnternehmenNach dem Ausstieg aus der Kohle soll das Rheinische Rohstoff-Revier entstehenVonPeter Berger
Kritik von NaturschützernBedburger Stadtrat möchte kein Biotop im Tagebau GarzweilerVonDennis Vlaminck
Prozess wegen NichtbeschäftigungWDR-Reporter Döschner verliert seine Klage gegen Kölner SenderVonAnne Burgmer
Fünf Dörfer blicken nach vornErkelenz stellt drei Visionen für die Zukunft des Tagebaus Garzweiler vorVonPeter Berger
Trotz des Kohle-AusstiegsRWE will wohl auch nach 2030 Kohle verfeuernVonPeter Berger und Christian Parth