Lokale Nachrichten aus Leverkusen und Umgebung
10.9°C
Stadt Leverkusen
Leichlingen
Burscheid
ANZEIGE
Startseite
Kerstin Meier
Redaktion
Kerstin Meier
Neueste Artikel
Das Erbe der Nazi-Zeit in den Familien
„Menschen spüren einfach, dass noch etwas geklärt werden muss“
In dem Buch „Der blinde Fleck“ schreibt der Journalist Stephan Lebert zusammen mit dem Psychologen Louis Lewitan über die Spuren, die die Nazi-Zeit bei den Nachfolgegenerationen hinterlassen hat.
Merken
Merken
Antibabypille in Theaterform
Das Stück „#Motherfuckinghood“ am Kölner Schauspiel ist ein wütender Aufschrei gegen ein System, das Mütter benachteiligt.
Merken
Merken
Caroline Wahl in Köln
„Lest doch mal den Text!“
Bestens gelaunt und schlagfertig präsentierte Caroline Wahl ihren Roman „Die Assistentin“ im Rahmen der lit.Cologne Spezial.
Merken
Merken
ANZEIGE
Literatur
Kölner Bücherfest feiert die unabhängigen Buchhandlungen
Beim „Bücherfest“ am 31. August präsentieren sich nicht nur Autoren und Verlage, sondern auch der unabhängige Buchhandel Kölns. Und der ist nicht nur wichtig für das kulturelle Leben der Stadt, sondern mindestens genauso essenziell für eine lebendige Demokratie.
Merken
Merken
Lesetipps für den Sommer
Diese Bücher empfehlen Kölner Literaturexperten für die Ferien
Buchhändlerin, Bibliotheks-Direktorin, Veranstalter, Schriftstellerin – wir haben Kölner Literaturprofis um ihre ganz persönlichen Buchtipps für den Sommer gebeten.
Merken
Merken
Buch über Annemarie Böll
Viel mehr als nur die „Frau von“
Die Kölnerin Annemarie Böll war literarische Übersetzerin und immer die erste Lektorin ihres Mannes – nun würdigt ein Buch ihre Arbeit im Hintergrund, für die sie kaum Anerkennung bekam
Merken
Merken
Spielplatz Museum Ludwig
„Keine langweiligen Bilder, wo man einfach nur draufguckt“
Die Ausstellung des belgischen Künstlers Francis Alÿs im Kölner Museum Ludwig trägt den Untertitel „Kids take over“. Wir haben mit Klaas, 6 Jahre, und Piet, 10 Jahre, den Praxistest gemacht.
Merken
Merken
Serie „Mein Kulturmonat“
„Die schrumpfende Vielfalt wird uns irgendwann auf die Füße fallen“
Katharina Koselleck, Direktorin des Kölner Käthe-Kollwitz-Museums, über die bedrohte Vielfalt der Stadt und ihre Liebe zur Nische und zu Ehrenfeld.
Merken
Merken
phil.Cologne
Wenn unsere deutsche Vergangenheit uns einholt
Die Autoren Asal Dardan und Dmitrij Kapitelman sprachen auf der phil.Cologne darüber, wie die deutsche Vergangenheit immer noch unsere Gegenwart bestimmt.
Merken
Merken
Autor Saša Stanišić
„Heute würde meine Familie wahrscheinlich schon an der Grenze abgewiesen“
Autor Saša Stanišić liest beim Festival „Literatur am Dom“ im Bergischen Land und plädiert dafür, trotz Ängsten und Krisen die Zukunft zu gestalten.
Merken
Merken
Zurück
1
2
3
4
5
…
10
Weiter
ANZEIGE X