9.9°C

Live

Kommunalwahl 2025
Stichwahl zwischen Stefan Hebbel und Uwe Richrath – Alle Ergebnisse für Leverkusen

7 min
Kommunalwahl 2025. Bild: Ralf Krieger

Stefan hebbel holt die meisten Stimmen.

Am 14. September 2025 haben die Leverkusenerinnen und Leverkusener ihren Oberbürgermeister, den Stadtrat, die Bezirksvertretungen und auch den Integrationsrat gewählt.

Sie finden die Ergebnisse für Köln und eine Übersicht zu Köln und der Region hier.

Die Ergebnisse für Leverkusen finden Sie hier: Ergebnisse Leverkusen.

Die Grafik aktualisiert sich automatisch und fortlaufend, sobald die ersten Ergebnisse gemeldet werden.

23.05 Uhr

Wir beenden unsere aktuelle Berichterstattung an diesem Wahlsonntag. Weitere Analysen finden Sie hier:

21.47 Uhr

Wahlleiter Alexander Lünenbach verkündet das vorläufige amtliche Endergebnis der OB-Wahl: Stefan Hebbels Vorsprung auf Uwe Richrath ist noch leicht größer geworden. 

21.15 Uhr

Es ertönt lauter Applaus, als das vorläufige Ergebnis der OB-Wahl verkündet wird: Kandidat Stefan Hebbel von der CDU liegt aktuell mit 35,9 Prozent vorne und wird dafür lautstark bejubelt und umarmt. Uwe Richrath von der SPD folgt nur knapp darauf mit 30,6 Prozent. Auch in so manchen Kommunalwahlbezirken liefern sich CDU und SPD ein Kopf-an-Kopf-Rennen, etwa in Rheindorf-West. Jeder fertig ausgezählte Bezirk, der an die CDU geht, wird energisch beklatscht. Ein letzter Wahlbezirk fehlt jetzt noch, am Ergebnis dürfte sich aber nicht mehr allzuviel ändern.

21.05 Uhr

Die Wahlbeteiligungen in den verschiedenen Wahlbezirken schwankt erheblich: Während in Bergisch Neukirchen 69 Prozent der Wahlberechtigten ihr Kreuz gemacht haben, waren es in Quettingen-West lediglich 39 Prozent.

20.48 Uhr

Opladen Plus verliert in gleich zwei Wahlbezirken spektakulär: Nach Opladen-Südost auch im Wahlbezirk Opladen-Nord. Hier gewinnt Matthias Itzwerth (CDU) mit einem halben Prozentpunkt Vorsprung auf Oliver Faber (OP Plus). Faber konnte 2020 das Direktmandat erringen. Noch enger ist es in Opladen-Südost: Eine einzige Stimme mehr für Menelaos Georgiou (CDU) ist das Zünglein an der Waage - 553 Stimmen zu 552 Stimmen. Markus Pott, der vor fünf Jahren die meisten Stimmen errungen hat, verliert sein Direktmandat.

Kommunalwahl. Bild: Ralf Krieger

Die Grünen verlieren, hier Fraktionschefin Claudia Wiese.

Kommunalwahl. Bild: Ralf Krieger

Gespanntes Warten auf die Ergebnisse.

20.39 Uhr

Joshua Kraski von der CDU gewinnt mit 42,6 Prozent der Stimmen seinen Wahlbezirk in Hitdorf.

20 Uhr

Pünktlich um 20 Uhr war der erste Wahlbezirk für die Stadtratswahl ausgezählt: Wie so häufig ist es Manfort. Hier gewinnt die SPD mit 31 Prozent. Dahinter folgt die CDU mit 25,4 und die AfD mit 22 Prozent. Die Grünen können 6,9 Prozent holen, die Linke 7 Prozent. Auch Opladen Südost ist kurz darauf ausgezählt. Hier gewinnt die CDU mit 20,9 Prozent, vor der SPD  mit 16,7 Prozent. Grüne und AfD liegen gleichauf bei 12,2 Prozent.

19.40 Uhr

„Schockiert, enttäuscht und entsetzt“ zeigt sich die Alt-Grüne Roswitha Arnold von den Zwischenergebnissen. Ihre Partei ist derzeit der große Wahlverlierer. 

19.15 Uhr

Die ersten Ergebnisse der Stadtratswahl machen mindestens die Grünen sprachlos. Der dritte Platz ist weit entfernt – der geht deutlich an die AfD, die knapp 20 Prozent hat um diese Zeit. Die Grünen haben nur gut die Hälfte. Starke Verluste muss auch die Bürgerliste hinnehmen.

Unterdessen stabilisiert sich der leichte Vorsprung von Stefan Hebbel auf Uwe Richrath: 33,8 zu 30,3 Prozent, nachdem knapp die Hälfte der Bezirke ausgezählt sind.

Kommunalwahl 2025. Bild: Ralf Krieger

Stefan Hebbel von der CDU (l.) liegt aktuell vorn bei der Oberbürgermeisterwahl.

18.38 Uhr

Das erste Ergebnis wird angesagt. Stefan Hebbel (CDU) liegt hauchdünn vor Amtsinhaber Uwe Richrath, dem Sozialdemokraten.

Kommunalwahl 2025. Bild: Ralf Krieger

Es wird ausgezählt.

18 Uhr

Die Wahllokale haben geschlossen, die Auszählung beginnt. Zuerst werden die Stimmen für die Oberbürgermeisterwahl ausgezählt. Im Rathaus macht Sozial- und Umweltdezernent Alexander Lünenbach erste Ansagen. Er rechnet mit dem Ergebnis der OB-Wahl gegen 20.30 Uhr, die Stadtratswahl wird danach ausgezählt. Ergebnisse um 22 Uhr bezeichnet Lünenbach, der erstmals als Wahlleiter fungiert, als „optimistisch“.

17 Uhr

Die Wahlbeteiligung liegt gegen 16 Uhr bei 49 Prozent in Leverkusen und hat somit den Wert von 2020 leicht überholt.

16 Uhr

Die Wahlbeteiligung klettert nach oben und liegt laut Angaben der Stadt um 14 Uhr bereits bei 41,7 Prozent, um 16 Uhr waren es dann 49 Prozent. Bei der letzten Kommunalwahl im Jahr 2020 lag die Wahlbeteiligung um bei 48,5 Prozent.

14 Uhr

Am frühen Nachmittag steht eine Schlange vor dem Wahllokal 342 in der Schlebuscher Gezelinschule. Allerdings ist es der erste kleine Ansturm des Tages, berichtet Sabine Jarosch, Stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Kinder und Jugend, die hier das Wahllokal leitet. Am Vormittag seien noch recht wenige Wählerinnen und Wähler hier angekommen. Aber offenbar motiviert das sonnige Wetter viele zu einem Spaziergang nach dem Mittagessen Richtung Wahlbüro. Darunter auch FDP-Oberbürgermeisterkandidatin Valeska Hansen, die hier ihren Wahlkreis hat und mit der Familie zur Stimmabgabe kommt.

Warteschlange an einem Wahllokal in der Schlebuscher Gezelinschule

Warteschlange an einem Wahllokal in der Schlebuscher Gezelinschule

13 Uhr

Die Wahlbeteiligung um 12 Uhr lag insgesamt bei 32,3 Prozent: Davon sind 20 Prozent Briefwähler und 12,3 Prozent Urnenwähler, teilt die Stadt Leverkusen mit.

10.30 Uhr

23.847 Personen haben in Leverkusen bereits per Briefwahl abgestimmt. Insgesamt sind 27.751 Briefwahlunterlagen ausgestellt worden. Wer seine Unterlagen also noch zu Hause liegen hat, kann sie noch bis 16 Uhr in den Rathaus-Briefkasten einwerfen, schreibt die Stadtverwaltung.

Im Wahllokal Stimmbezirk 123 in der Pestaloszzischule, Hermann-von-Helmholtz-Straße in Wiesdorf. Bild: Ralf Krieger

Noch bis 18 Uhr haben die Wahllokale geöffnet.

8 Uhr: Es geht los

In Leverkusen haben seit 8 Uhr die Wahllokale geöffnet. Im Laufe des Tages veröffentlicht die Stadt erste Zahlen zu der Wahlbeteiligung, die traditionell bei Kommunalwahlen niedriger liegt als beispielsweise bei Bundestagswahlen. Wer in Leverkusen zur Wahl steht, welche Themen wichtig sind und welche politischen Gremien gewählt werden können: Alle diese Infos finden Sie hier.

Wann kommt es zu einer Stichwahl?

Erhält bei der Bürgermeisterwahl keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen, findet eine Stichwahl statt. Diese wird zwei Wochen später, am 28. September 2025, durchgeführt. Dabei treten die beiden Kandidatinnen bzw. Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen erneut gegeneinander an.


Kommunalwahl 2025: Wie kann ich in Leverkusen wählen?

Wählen dürfen bei den Kommunalwahlen deutsche Staatsbürger und Staatsangehörige der anderen 26 EU-Mitgliedstaaten, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im jeweiligen Wahlgebiet in NRW wohnen oder sich gewöhnlich dort aufhalten.

Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post. Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein. Die Wahlbenachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal, in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist.

Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben.

Wie finde ich mein Wahllokal?

In Ihrer persönlichen Wahlbenachrichtigung finden Sie alle Infos zum zuständigen Wahllokal. Außerdem können Sie auf der Internetseite der Stadt Ihre Adresse eingeben. Dann wird Ihnen Ihr Wahlgebäude angezeigt.

Wo kann ich mich informieren, welche Partei zu mir passt?

Für EU, Bundes- und Landtagswahlen ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung längst etabliert. Seit dem 20. August steht eine vergleichbare digitale Anwendung auch für die anstehende Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, zur Verfügung. Hier können sich Leverkusenerinnen und Leverkusener bei ihrer Entscheidungsfindung vom Lokal-O-Mat unterstützen lassen.

Entwickelt wurde dieser vom Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Insgesamt stehen zehn Städte aus Nordrhein-Westfalen zur Auswahl.

Hier können Sie sich informieren:

Wen wählen Bürgerinnen und Bürger bei den Kommunalwahlen 2025?

Welche Ämter und Vertretungen zur Wahl stehen, ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich geregelt:

  1. In kreisfreien Städten wie zum Beispiel Köln, Leverkusen oder Düsseldorf werden Stadträte, Bezirksvertretungen und Oberbürgermeister neu gewählt.
  2. Wer in einer kreisangehörigen Stadt wie Euskirchen, Brühl oder Bergisch Gladbach wohnt, wählt am Wahltag Kreistag, Stadtrat, Landrat und Bürgermeister.
  3. In kreisangehörigen Gemeinden (die kleiner als eine Stadt sind) wie Windeck, Morsbach oder Kürten wählen die Bürger Kreistag, Gemeinderat, Landrat und Bürgermeister.
Stefan Hebbel,(l.), Uwe Richrath, Spielgelsaal, Anlass: Irmgard von Styp-Rekowski erhält das Bundesverdienstkreuz Bild: Ralf Krieger

Stefan Hebbel,(l.) und Uwe Richrath gelten als die beiden aussichtsreichsten Kandidaten für das OB-Amt in Leverkusen.

Nach welchen Regeln läuft die Wahl ab?

Die (Ober-)Bürgermeister sowie die Landräte werden durch Mehrheitswahl gewählt. Dabei hat jeder Wähler eine Stimme. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, kommt es zu einer Stichwahl.

Auch bei der Wahl der kommunalen Vertretung – also des Gemeinde- oder Stadtrats beziehungsweise des Kreistags – steht den Wählern nur eine Stimme zur Verfügung. Mit dieser wählen Sie gleichzeitig einen Direktkandidaten im Wahlbezirk sowie die zugehörige Reserveliste seiner Partei. Mehr als ein Kreuz auf dem Stimmzettel macht diesen ungültig.

Kommunalwahl 2025: Keine Wahlbenachrichtigung erhalten – was kann ich tun?

Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt, können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Kommunalwahl teilnehmen. Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Sie dort ihre Stimmen abgeben.

Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an Ihr zuständiges Wahlbüro.

Briefwahl in Leverkusen – Wie wähle ich per Post?

Der Antrag auf Briefwahl kann oft online, aber auch schriftlich oder persönlich bei der Stadt oder Gemeinde gestellt werden. Am einfachsten geht das nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung. Darauf ist erklärt, wie die Briefwahlunterlagen beantragt werden können.

Die Kommunalwahlleitung empfiehlt, Briefwahlunterlagen innerhalb Deutschlands spätestens drei Werktage vor der Wahl zu versenden, um eine rechtzeitige Zustellung zu gewährleisten.

Kann es eine Stichwahl geben und wann findet diese statt?

Erhält bei der Wahl zur Bürgermeisterin bzw. zum Bürgermeister oder zur Landrätin bzw. zum Landrat keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen, findet eine Stichwahl statt. Diese wird zwei Wochen später, am 28. September 2025, durchgeführt. Dabei treten die beiden Kandidatinnen bzw. Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen erneut gegeneinander an.