13.6°C

So groß wie nieDas ist der neue Leichlinger Stadtrat

4 min
38 Mandatsträger werden demnächst die Entscheidungen im Rathaus treffen.

38 Mandatsträger werden demnächst die Entscheidungen im Rathaus treffen.

Diese Personen entscheiden in den kommenden fünf Jahren über die Belange der Blütenstadt.

Mit acht Fraktionen und Gruppierungen ist der Leichlinger Stadtrat so groß wie noch nie. 38 Mitglieder (vorher 32) werden ab November 2025, wenn sich das neue Gremium in zwei Sitzungen konstituiert hat, darüber entscheiden, in welche Richtung es in der Blütenstadt in den kommenden fünf Jahren geht.

Knapp zwei Drittel der künftigen Leichlinger Ratsmitglieder sind Männer. In absoluten Zahlen: 25 Männer und 13 Frauen sitzen ab November im Rat. In der CDU-Fraktion ist das Verhältnis zwischen Männer und Frauen sieben zu fünf, in der SPD sechs zu vier. Lediglich bei den Grünen sind die Frauen in der Überzahl: Drei Frauen und zwei Männer gehören zur Fraktion. Alle fünf AfD-Fraktionsmitglieder sind Männer, ebenso alle drei der Bürgerliste. Für Volt sitzen je ein Mann und eine Frau im Rat, die Einzelvertreter von FDP und Links-Partei sind Männer.

Die meisten der 38 Ratsmitglieder in Leichlingen sind 51 bis 70 Jahre alt: 17 Personen, also knapp 45 Prozent. Elf Ratsmitglieder sind zwischen 31 und 50 Jahre alt, jeweils fünf sind entweder 18 bis 30 oder älter als 71 Jahre alt. Sowohl das jüngste als auch das älteste Ratsmitglied gehören zur AfD-Fraktion: Michael Matheis (Jahrgang 2002) und Hermann Niestegge (Jahrgang 1944).

Der allergrößte Teil des Rates sind Akademiker (15), zum Beispiel Wissenschaftler (Biologie, Sport), Fachkräfte aus der Chemiebranche, Lehrer oder Juristen. Vier Ratsmitglieder geben Manager oder Geschäftsführer als Beruf an, zwei sind im Bankwesen tätig. Es gibt zwei Handwerker, zwei, die im weiteren Sinne in der Gastronomie oder Touristik tätig sind, eine Kauffrau, einen Studenten, eine Hebamme, ein Ratsmitglied, das privat jemanden pflegt, sowie acht Rentnerinnen und Rentner.

CDU

Die CDU kam bei der Kommunalwahl am 14. September auf knapp 32 Prozent. Damit ging sie als eindeutige Wahlsiegerin hervor. Zwölf Sitze wird die stärkste Fraktion dann haben, fast alle Kandidatinnen und Kandidaten zogen über das Direktmandat in den Rat ein: Kevin Knoll (Direktmandat Wahlbezirk 1), Jürgen Ziegler (Direktmandat 2), Marc Oliver Drechsel (Direktmandat 3), Eta Strauss (Direktmandat 4), Niklas Schunder (Direktmandat 5), Lothar Fischer (Direktmandat 7), Doris Weiske-Kirbisch (Direktmandat 8), Helmut Wagner (Direktmandat 11), Silvia Pallenberg (Direktmandat 12), Uwe Körber (Direktmandat 13), Anita Richter (Reserveliste), Yasmin Koerentz (Reserveliste). Wie schon seit vielen Jahren wird Helmut Wagner die Fraktion führen.

SPD

Zweitstärkste Kraft im Leichlinger Rat wurden mit knapp 23 Prozent die Sozialdemokraten, das bedeutet neun Sitze: Sebastian Lemmer (Direktmandat 6), Dominik Laufs (Direktmandat 10), Roswitha Süßelbeck (Reserveliste 2), Yvonne Göckemeyer (Reserveliste 4), Christian Rottwinkel (Reserveliste 5), Annette Stenzel (Reserveliste 6), Uwe Bräutigam (Reserveliste 7), Robert Schilling (Reserveliste 8). Der abgewählte Bürgermeister Frank Steffes wird dem neuen Rat nicht angehören, er stand auf Platz 1 der Reserveliste. Stattdessen wird Christiane Bornemann im Rat sitzen. Fraktionsvorsitzender bleibt Dominik Laufs.

Grüne

Auf 13,2 Prozent kamen die Grünen bei der Kommunalwahl, das bedeutet fünf Sitze im Rat: Annika Söllinger (Reserveliste 1), Christian Paulitz-Erdmann (Reserveliste 2), Daniela Jansen (Reserveliste 3), Wolfgang Müller-Breuer (Reserveliste 4), Manuela Hübl (Reserveliste 5). Neuer Fraktionsvorsitzender ist der Bürgermeisterkandidat Christian Paulitz-Erdmann.

AfD

Drittstärkste Kraft zusammen mit den Grünen, was die Sitzverteilung im Leichlinger Rat angeht, wird die AfD. Die Partei sitzt jetzt mit fünf Personen im Rat: Dieter Pallenberg (Reserveliste 1), Hermann Niestegge (Reserveliste 2), Michael Matheis (Reserveliste 3), Jürgen Pilgram (Reserveliste 4), Stefan Müller (Reserveliste 5). Mit 11,9 Prozent kam die AfD auf die viertmeisten Stimmen bei der Wahl.

BWL

Zwei Direktmandate holte die Bürgerliste Witzhelden/Leichlingen (BWL). Damit sitzen Bürgermeisterkandidat Martin Steinhäuser und Ralph Meißner für die BWL im Rat, die sich besonders für die Belange des Höhendorfes Witzhelden einsetzt. Bei der Wahl kam die Wählergruppierung auf 8,5 Prozent.

Volt

Erstmals im Rat vertreten ist die pro-europäische Partei Volt, im Rat sitzen Dorothea Heister-Hovestadt (Reserveliste 1) und Alexander Dernbach (Reserveliste 2). 4,3 Prozent genügten bei der Wahl für den Fraktionsstatus.

FDP

Einziger FDP-Vertreter im Stadtrat wird Gianluca Käding. Die Freidemokraten kamen auf 2,9 Prozent.

Linke

Klaus Reuschel-Schwitalla (Reserveliste 1) wird als Einzelvertreter für die Linken im Stadtrat sitzen, die bei der Wahl auf 3,1 Prozent gekommen waren.